Oberirdische Kraftstofftanks

Oberirdische Kraftstofftanks - für wen?

Oberirdische Kraftstofftanks sind bestimmt für den Einsatz u.a. in:

  • Tankstellen für den Straßen- und touristischen Wasserstraßenverkehr,
  • Produktionsanlagen, landwirtschaftlichen Produktionsbetrieben und anderen Einrichtungen des Industriesektors zur Abdeckung des Lagerbedarfs an flüssigen giftigen und nicht giftigen, brennbaren und nicht brennbaren Stoffen,
  • Militäranlagen zur Betankung von Militärfahrzeugen.
ico

Oberirdische Kraftstofftanks - Spezifikation

Technische Angaben zum Tank

Form

Zylindertank, horizontal oder vertikal

Anzahl der Kammern

  • Bei horizontalen Tanks: von 1 bis 8
  • Bei vertikalen Tanks: 1

Volumen [m3]

von 3 bis 200 m3

Betriebstemperatur
[°C]

von -20 bis +50oC

Durchmesser [mm]

von 1600 bis 2900 mm

Anzahl der Wände

ein- oder doppelwandig

Material

Geprüfter Kohlenstoffstahl S235JR

Allgemeines

  • Außenblechverarbeitung im Sandstrahlverfahren – Reinheitsgrad Sa 2,5 gemäß PN-EN ISO 8501-1
  • Anpassung des Tanks an die Überwachung des Zwischenwandraums im Nass- und Trockenverfahren

Norm

  • Bei horizontalen Tanks: nach EN 12285-2, DIN 6616
  • Bei vertikalen Tanks: nach DIN 6618

Beschichtung
außen

Polyurea Beschichtung der Klasse C3, C4 oder C5, gem. PN-EN ISO 12944-2

Beschichtung
innen

Innenanstrich – Zusatzoption

Zweck

  • Versorgung von Betankungsstellen mit Kraftstoff für den Straßen- und Wasserstraßenverkehr.
  • Lagerung von flüssigen Kraftstoffen durch Zulieferer für Betankungsstellen.
  • Lagerung von sonstigen flüssigen entzündbaren, ätzenden oder giftigen Stoffen, z. B. für Industrie, Landwirtschaft, usw.

Form

Zylindertank, horizontal oder vertikal

Anzahl der Kammern

  • Bei horizontalen Tanks: von 1 bis 8
  • Bei vertikalen Tanks: 1

Volumen [m3]

von 3 bis 200 m3

Betriebstemperatur
[°C]

von -20 bis +50oC

Durchmesser [mm]

von 1600 bis 2900 mm

Anzahl der Wände

ein- oder doppelwandig

Material

Geprüfter Kohlenstoffstahl S235JR

Allgemeines

  • Außenblechverarbeitung im Sandstrahlverfahren – Reinheitsgrad Sa 2,5 gemäß PN-EN ISO 8501-1
  • Anpassung des Tanks an die Überwachung des Zwischenwandraums im Nass- und Trockenverfahren

Norm

  • Bei horizontalen Tanks: nach EN 12285-2, DIN 6616
  • Bei vertikalen Tanks: nach DIN 6618

Beschichtung
außen

Polyurea Beschichtung der Klasse C3, C4 oder C5, gem. PN-EN ISO 12944-2

Beschichtung
innen

Innenanstrich – Zusatzoption

Zweck

  • Versorgung von Betankungsstellen mit Kraftstoff für den Straßen- und Wasserstraßenverkehr.
  • Lagerung von flüssigen Kraftstoffen durch Zulieferer für Betankungsstellen.
  • Lagerung von sonstigen flüssigen entzündbaren, ätzenden oder giftigen Stoffen, z. B. für Industrie, Landwirtschaft, usw.

Standardausstattung des Tanks

  • Luke DN 600 mit Dichtung – 1 Stk. je Kammer
  • Saugrohr DN 25 – DN 50
  • Entlüftungsstutzen DN 50 – 1 Stk. je Kammer
  • Entwässerungsrohr DN 40 – 1 Stk. je Kammer
  • Füllrohr DN 50 – DN 100 mit Flansch oder Schnellkupplung mit hydraulischem Siphon und geprüftem Anti-Überlaufventil – je Kammer
  • Stutzen für manuelle Messung DN 50 mit Verlängerung und Camlock-Verschluß – je Kammer
  • Stutzen für elektronische Messung mit Verlängerung und Camlock-Verschluß
  • Leiter, Geländer, Plattform
  • Fundamentfüße
  • Halterungen an Fundamentfüssen zum Erdungsanschluss

Zusätzliche Optionen

  • LED-Seitenbeleuchtung ATEX
  • Lecksuchsystem im Zwischenwandraum
  • Ladepumpe für die Benzinkammer
  • Möglichkeit der Anpassung einer der Kammern für die Lagerung von AdBlue (Außenisolierung des Tanks und der Rohrleitung, Einsatz von Innenheizkörpern)
  • Möglichkeit der Isolierung mit Mineralwolle und Aluzinkplatten
  • Überdachung und Plattform für die Zapfsäule

Standardabmessungen von oberirdischen Stahltanks

NennkapazitätDer Außendurchmesser des InnentanksMantellängeGesamtlänge des TanksKlasse A (S1, S2)Klasse B (S1, S2)Transportgriffe (min)
[m3][mm][mm][mm][mm][mm][Stk.]
31 2502 3002 720551
51 2503 9004 320551
31 6001 5002 040552
51 6002 5003 040552
81 6004 0004 540552
101 6005 0005 540552
131 6006 5007 040552
161 6007 9008 440552
102 0003 0003 660662
132 0004 0004 660662
162 0005 0005 660662
19,72 0006 0006 660662
252 0008 0008 660662
302 0009 50010 160662
352 00011 00011 660662
202 5004 0004 800672
252 5005 0005 800672
302 5006 0006 800672
402 5008 0008 800672
502 50010 00010 800672
602 50012 00012 800672
702 50014 00014 800672
302 9004 1004 900792
402 9006 0006 900792
502 9007 5008 400792
602 9009 0009 900792
702 90010 50011 400794
802 90012 00012 900794
1002 90015 00015 900794
1203 00017 00017 960794

S1 – Dicke des inneren Tankmantels
S2 – Dicke des Bodens des Innenbehälters

Auf Kundenwunsch können wir Tanks mit mittleren Durchmessern und Kapazitäten herstellen.

Behälter zur oberirdischen Lagerung von Kraftstoffen – wodurch zeichnen sie sich aus?

Oberirdische Kraftstofftanks sind eine Art drucklose bzw. Niederdruckbehälter. Sie werden allgemein für die Lagerung von unterschiedlichsten Medien eingesetzt: für brennbare Flüssigkeiten d.h. Otto- und Dieselkraftstoff, chemische Stoffe, AdBlue und andere Flüssigkeiten. Hier einige charakteristische Eigenschaften der Tanks, die von Ekonstal hergestellt werden:

  1. Bauart: Tankböden und -mäntel aus zertifiziertem Kohlenstoffstahl.
  2. Volumen: unsere oberirdische Kraftstofftanks können ein unterschiedliches Fassungsvermögen, von ein paar bis hin zu über 200 Kubikmetern haben.
  3. Sicherheit: die oberirdischen Behälter unterliegen umfassenden Sicherheitsprüfungen und erfüllen einschlägige Normen. Technische Unterlagen, Herstellungsverfahren und Endabnahmen werden mit bzw. von der technischen Aufsichtsbehörde des jeweiligen Einsatzlandes des Behälters abgestimmt, freigegeben und abgenommen.
  4. Anforderungen an den Untergrund: oberirdische Kraftstofftanks müssen auf einem stabilen, ebenen und entsprechend vorbereiteten Unterboden stehen.
  5. Wartung: oberirdische Kraftstofftanks müssen, wie auch Behälter anderer Art, regelmäßig gewartet und geprüft werden, um eine sichere und zuverlässige Nutzung zu gewährleisten.
  6. Einsatzbereich: Kraftstofftanks dieser Art werden hauptsächlich in Branchen wie Kraftstoffhandel, Industrie, Transport, Landwirtschaft, Luftfahrt und Baugewerbe u.a. für die folgenden Zwecke verwendet:
    • Versorgung von Betankungsstellen für den Straßen- und Wasserstraßenverkehr mit Kraftstoff.
    • Lagerung von flüssigen Kraftstoffen durch Zulieferer der Betankungsstellen.
    • Lagerung von sonstigen flüssigen entzündbaren, ätzenden oder giftigen Stoffen, z. B. für Industrie, Landwirtschaft, usw.

 

Wonach sollte man sich bei der Auswahl eines Stahlbehälters richten?

Die Auswahl eines geeigneten oberirdischen Kraftstoffbehälters hängt von mehreren Faktoren wie dessen Fassungsvermögen, die Kraftstoffart, der Einbauort, relevante Sicherheits- und Umweltanforderungen und das Budget ab. Hier die wichtigsten Kriterien, die bei der Auswahl eines oberirdischen Kraftstoffbehälters berücksichtigt werden sollen:

  1. Volumen: das Fassungsvermögen des Tanks sollte für den konkreten Bedarf ausgelegt sein.
  2. Art des zu lagernden Mediums: die Bauweise des Tanks sollte für die Art des zu lagernden Kraft- bzw. anderen Stoffs ausgelegt sein, etwa in Bezug auf die Anzahl der Mäntel (ein- oder doppelwandig) oder der Kammern.
  3. Einbauort: die Konstruktion des Tanks sollte an die Bedingungen am Einbauort, klimatische oder geologische Verhältnisse, angepasst sein sowie die gesetzlichen Anforderungen an die Errichtung erfüllen.
  4. Hersteller: es lohnt sich, die Bewertungen und die Erfahrung des Herstellers im Bereich der Herstellung von Kraftstoffbehältern auf den Prüfstand zu stellen.
  5. Zusatzoptionen: zusätzliche Möglichkeiten im Angebot des Herstellers in Bezug auf die Ausrüstungs- und Armaturentechnik lassen den Kraftstofftank besser auf die Bedürfnisse des Kunden zuschneiden.